Ist eine Video Türsprechanlage in der heutigen Zeit nötig?

Eine Video Türsprechanlage wird in der heutigen Zeit immer wichtiger, da diese einem ermöglicht, sich vor Einbrechern und anderen Gefahren super zu schützen. Die Kamera ist normalerweise immer direkt über der Tür angebracht und kann somit jeden Besucher aufzeichnen.

Die meisten Türsprechanlagen, die man so kennt, haben keine Kamera dabei und dienen demnach einfach nur dazu, mit der Person vor der Tür zu sprechen. Dann kann man aber nicht sehen, wer sich tatsächlich vor der Tür befindet oder ob wirklich jemand hier steht. Zudem sieht man mit einer Video Kamera direkt, ob es sich um einen Verkäufer oder Vertreter handelt und kann diese dann zum Beispiel gar nicht erst reinlassen bzw. einfach so tun als wäre man nicht zuhause. Das erspart einem dann schon mal Nerven und man kann sich gemütlich zurücklehnen und die Ruhe zuhause genießen. 

Wenn man Kinder oder junge Personen im Haushalt hat, eignet sich eine Video Kamera noch besser. Dann kann man seinen Kindern nämlich gleich beibringen, dass sie nur dann öffnen dürfen, wenn die Eltern zuhause sind. Kinder öffnen besonders gerne jedem, der vor der Tür steht, weil sie einfach neugierig sind. Wenn man aber von Anfang an sagt, dass es verboten ist die Tür zu öffnen, wenn jemand davor steht, den sie nicht kennen, werden sie sich vermutlich eher daran halten. Mit einer Video Türgegensprechanlage kann man seinen Kindern viel einfacher solche Befehle beibringen und dies außerdem auch mal testen. 

Die Kamera sollte stets gut geschützt sein. Manche wollen sogar, dass man sie gar nicht sieht. Oft ist sie aber einfach nur mit einer Plexiglashülle umgeben und somit können Umwelteinflüsse ihr nichts anhaben. Video Türsprechanlagen bieten zum Teil die Möglichkeit, das Videosignal aufzuzeichnen und dann hat man auch etwas in der Hand, wenn mal jemand versucht in den Garten oder das Haus einzudringen oder einfach nur Vandalismus vor der Tür betreibt. Es gibt Video Sprechanlagen, die über Funk funktionieren und hier hat man die Schwierigkeit, dass das Signal nur schwer übertragbar ist und es vermutlich zu Störungen kommt. 

Lediglich in der Sicherheitsindustrie sieht man solche Geräte öfter. Viel geläufiger ist es, dass eine 2 Draht Verbindung genutzt wird, die viele sogar selbst installieren können. Dann muss die Sprechanlage zwar oft zusätzlich mit Strom verbunden werden, allerdings funktioniert die ganze Verteilung des Signales dann über Drähte, was ein wenig besser ist, weil es weniger zu Störungen kommen wird. Ebenfalls gilt dies für Türöffner. 

Die Herausforderungen der Industrie

Die Industrie steht vor großen Herausforderungen, weil der Wettbewerbsdruck immer stärker und die Ressourcen immer knapper werden. Produktivität, Effizient und Zuverlässigkeit müssen demnach immer und immer wieder optimiert werden. Eine Option, damit die Ziele erreicht werden können, sind PC-basierte Steuerungstechniken, weil sie eine effiziente Ablaufsteuerung ermöglichen. Zudem können sie frühzeitige Wartungen ganz einfach durchführen und selbst-optimierende Arbeitsweisen einläuten.

Der Panel PC spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Schon lange ist man sich darüber im Klaren, dass sich PC basierte Steuerungen in der Zukunft immer mehr durchsetzen werden und vor allem, dass sie immer wichtiger werden und demnach auch verbessert werden müssen. Damit eine PC-basierte Steuerungstechnik in der Industrie sichergestellt werden kann, sollte man Industrie Computer einsetzen. Hierfür müssen aber bestimmte Kriterien beachtet werden.

Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen PCs und Industrie-PCs ist, dass bei Industrie-PCs eine viel robustere Bauweise benötigt wird. Der Arbeitsablauf muss gesichert werden und je nach Umweltbedingungen würde das ein normaler PC niemals schaffen. Staub, Nässe, Temperaturschwankungen, Vibrationen und andere Störungen dürfen dem PC also nichts ausmachen. Generell sind Industrie Computer sehr vielfältig einsatzbar und können eine Menge ab. Insbesondere im Bereich der Logistik, Medizin und Industrie werden sie besonders oft eingesetzt und bringen immer eine sehr stabile Bauweise mit sich.

Es gibt viele Anbieter im Internet, die individuelle Möglichkeiten anbieten, damit alle Anforderungen, die ein bestimmtes Unternehmen hat, erfüllt werden können. Hardware, Software und Mechanik können demnach immer wieder individuell angepasst werden. Es muss allerdings damit gerechnet werden, dass man ihn mit kompakten Außenmaßen geliefert bekommt. In der Regel sind sie für 19 Zoll Schränke konzipiert. Panel PCs werden dabei für den Einsatz in klassische Standardschränke hergestellt. Sie sind als Komplettsystem mit einem einzigen Standfuß verfügbar und somit kann man viel Platz sparen. Sie verfügen sowohl über ein Display als auch über einen Rechner.

Das Gute ist, dass sie eine Touch Funktion mit sich bringen und demnach brauch man nicht mehr extra eine Tastatur. Man kann das Gerät dann einfach via Touchscreen bedienen, was vieles erleichtern wird. Die Hardware hingegen ist sehr ähnlich und kann somit mit der eines Industrie-Computers verglichen werden. Zudem werden ähnliche Systeme wie beim ganz normalen PC verwendet und demnach findet man oft Microsoft Windows oder Linux darauf und kennt sich demnach auch bestens aus, wenn man einen PC zuhause hat.

Es kann außerdem auf ein breites Angebot an bestehenden Software zurückgegriffen werden, mit denen sich fast jeder auskennt und demnach keine große Einführung mehr notwendig ist. Das spart viel Zeit. Oft sind die PCs auch mit einem modularen Aufbau verfügbar, allerdings kommt das immer auf den Hersteller an. Konventionelle Hauptplatinen werden durch eine Backplane ersetzt. Zudem braucht man dann noch einen Slot CPU. Damit kann dann auch eine ausreichend große Anzahl an Erweiterungskarten zur Ansteuerung von gewissen Geräten eingesetzt werden.

IPC müssen besonderen Anforderungen entsprechen und bei der Auswahl des Gerätes muss dringend darauf geachtet werden, dass alle Schutzvorrichtungen verfügbar sind. Wenn man zum Beispiel sehr hohe Temperaturunterschiede hat, sollte man aufpassen, dass der IPC von -20 bis 60 Grad zertifiziert ist. Nur dann hat man die Sicherheit, dass der PC allem standhalten kann und nicht direkt beschädigt wird.

Vor- und Nachteile eines Laptops

Ohne die Technik wäre die Welt nicht das, was sie heute ist. Wenn man nur an das Internet und seine Möglichkeiten denkt, dann kann man sich überhaupt nicht mehr vorstellen, wie die Welt früher überhaupt ohne diese Vernetzung funktionieren konnte. In gesunden Ländern wie Deutschland ist nahezu jeder Einwohner den kompletten Tag von technischen Geräten umgeben. Sei es nun das eigene Smartphone oder ein Laptop, doch Fakt ist auch, dass diese Geräte nicht unzerstörbar sind und man sich immer wieder eine neue Errungenschaft gönnen kann, muss und will. Vor allem bei Laptops stellen sich Betroffene immer vor einer Anschaffung die Frage, ob man nun überhaupt einen Laptop oder vielleicht doch lieber einen stationären PC kaufen soll. Beide Varianten haben natürlich ihre Vor- und Nachteile. In erster Linie kommt es darauf an, was der Verbraucher mit dem Gerät anfangen möchte und was es können muss. Wenn man nicht gerade einen Industriemonitor zuhause stehen hat, dann kann ein stationärer PC durchaus positiv sein. Diese PCs haben oftmals sehr starke Leistungsdaten in Sachen Arbeitsspeicher, Grafikkarten und Co. wovon die meisten Laptops nur träumen können. Dafür steht dieser aber auch immer an der gleichen Stelle und man kann ihn sich nicht einfach mal auf der Couch auf die Knie stellen und schnell etwas im Netz nachschauen. Vor allem für Gamer, Youtuber etc. sind stationäre PCs fast unverzichtbar, denn sie sind einfach deutlich leistungsstärker. Es gibt zwar auch wirklich gute Laptops, die mit Uploads, Videoschnitt oder Bildbearbeitung keine großen Probleme haben und die sogar die neusten Games problemlos abspielen können, allerdings kosten diese vergleichsweise eine große Stange Geld. Ein guter stationärer PC kostet rund 500 Euro, während man bei einem Laptop mit vergleichbaren Daten schon locker 1000-1500 Euro auf den Tisch legen muss.

monitor-23329_960_720

Wie bereits angedeutet muss jeder Kunde für sich selbst entscheiden, welches Modell er sich anschaffen möchte. Für den Normalverbraucher bieten Laptops wohl die meisten Vorteile, denn sie sind mobil, leicht und für normale Nutzung wie Email oder Internet bieten sie mehr als genug Leistung, um den Anforderungen des Alltags gerecht werden zu können. Wer anspruchsvollere Arbeiten zu erledigen hat, der kann sich durchaus überlegen, ob er sich eine stationären PC anschaffen soll, doch gleichzeitig könnte er auch einfach etwas mehr Geld investieren und würde vergleichbare Daten auch in einem Laptop bekommen. Natürlich muss man auch bei den Laptops selbst noch einmal differenzieren, doch hier kommt es ebenfalls in erster Linie auf die Marke und die Leistungsdaten an.